Das schmale, langgezogene Katergebirge bietet Wanderfreunden und Naturliebhabern eine feine und überschaubare Auswahl an Wander(rund)wegen.
Vom lieblichen Feuer- und Rosenkögerl ganz im Osten, Richtung Westen zum kaiserlichen Katrin Gipfel, wunderschönen Elferkogel und romantischen Hainzen bis zum mächtigen Rosskopf erstreckt sich das Wegenetz, welches zum Erkunden einlädt.
Einzigartiger Ausblick auf sieben Seen in vier Tälern
Wanderweg: blau eingezeichnet
Gehzeit: je nach Variante 1,5-2,5 Stunden
Gehzeit: ca. 1,5 Stunden
Von der Bergstation geht es in Serpentinen (Weg Nr. 895, ca. 40 Minuten) hinauf zum Katrin Gipfel mit dem historischen Franz-Josef-Kreuz. Von hier aus ca. 15 Minuten auf den Elferkogel und retour (Weg. Nr. 898, ca. 40 Minuten) zur Katrin Seilbahn Bergstation.
Gehzeit: ca. 2,5 Stunden
Von der Bergstation folgen Sie dem Südhang stets leicht ansteigend (Weg Nr. 898) in Richtung Hainzen. Der anfangs breite Weg verwandelt sich bald in einen Steig (Trittsicherheit notwendig / kurze Seilsicherung). Der Rückweg erfolgt über den Elferkogel, den Katrin Gipfel und über die Serpentinen hinunter zur Bergstation.
Wanderweg: grün eingezeichnet
Gehzeit: ca. 1 Stunde
Der Wanderweg führt von der Bergstation hinunter zur Katrin Almhütte und dann ca. 30 gemütliche Gehminuten weiter zur Aussichtsplattform „Trauntalblick“. Von dort aus genießen Sie den Blick auf das Goiserer- und Ischlertal und den majestätischen Dachstein. Zurück zur Bergstation geht es entweder auf dem gleichen Weg oder über den naturbelassenen, wildromantischen Weg über das Rosen- und Feuerkögerl.
Wanderweg: braun eingezeichnet
Gehzeit: ca. 10 Minuten
Der Wanderweg führt von der Bergstation hinunter zur Katrin Almhütte und dann weiter zum Aussichtspunkt “Kaisers-Ansitz”. Von dort aus genießen Sie den Blick auf die Kaiserstadt Bad Ischl bis hin zum Traunsee.
Wanderweg: in Richtung Hainzen
Gehzeit: ca. 15 Minuten
Der Wanderweg führt von der Bergstation entlang der „7-Seenblick-Wanderung“ in Richtung Hainzen. Zuerst vorbei am „Herz-Bilderrahmen“, welcher ein beliebtes Fotomotiv darstellt und weiter geradeaus bis zur Aussichtsplattform. Der Name „3-Länder-Blick“ kommt daher, dass man von dieser Plattform aus, die 3 Bundesländer Oberösterreich, Steiermark und Salzburg im Blick hat. Am Weg dorthin, laden zahlreiche Bänke zum Verweilen ein.
Wanderweg: gelb eingezeichnet, Weg Nr. 895 oder Nr. 897.
Gehzeit: je nach Variante 2 – 2,5 Stunden
Etappe 10 des Salzkammergut BergSeen Trails
Gehzeit: ca. 2 Stunden, sehr steil
Von der Talstation steigen Sie stets den Weg entlang der ehemaligen Skipiste (Weg Nr. 895) bergan. Auf halben Weg besteht die Möglichkeit, entweder links auf eine Forststraße durch den Windengraben (Weg Nr. 897, 30 Minuten länger) abzubiegen, oder den Aufstieg über die ehemalige Piste (Weg. Nr. 895) fortzusetzen.
Gehzeit: ca. 2,5 Stunden
Von der Talstation steigen Sie einige Meter die ehemalige Skipiste hinauf und folgen unterhalb der Ruine rechts einer Forststraße, vorbei an einem Wasserwerk. Nach wenigen Minuten zweigt der Bilderweg nach links ab (Wegweiser beachten). Am Ende des Bilderweges – ca. auf der halben Wegstrecke – besteht die Möglichkeit den Weg entweder links auf eine Forststraße durch den Windengraben und das Feuerkögerl (Weg Nr. 897) fortzusetzen oder doch den steileren Anstieg über die ehemalige Skipiste (Weg. Nr. 895) zu wählen.
Wanderweg: Nr. 894, sehr steil
Gehzeit: ca. 5 Stunden
Anforderungen: Lange und anstrengende, teilweise auch anspruchsvolle Bergtour mit herrlicher Aussicht beim Übergang vom Roßkopf zur Katrinalm. Trittsicherheit wichtig!
Vom Gasthaus „zur Wacht“, direkt an der Grenze Salzburg/Oberösterreich, führt der Weg 894 über das Ahornfeld hinauf zum Rosskopf. Von dort aus können Sie über den Hainzen und Elferkogel weiter zur Katrin Alm wandern.
Wanderweg: Nr. 898 von Lauffen, Nr. 899 von Weissenbach/Bad Goisern
Gehzeit: ca. 2 Stunden
Vom Süden kommend führen der Weg von Lauffen (Weg Nr.) 898, welcher bei der Schießstätte in Lauffen beginnt oder der Weg von Weissenbach/Bad Goisern (Weg Nr. 899) direkt zur Katrin Alm.
WANDERWEGE IM WINTER NICHT BEGEHBAR!